Die DZG bringen immer wieder bahnbrechende neue Ansätze zu besseren Therapieoptionen hervor. Ob ein Gewebepflaster oder optimierte Antikörper gegen Krebs.

Inhalt
-
Editorial Forschungsergebnisse kommen schnell in die Anwendung
-
TherapienTitelthema Beschwerden lindern – Krankheiten bekämpfen
-
DiabetesforschungMenschen Bioreaktor, Zellersatz oder Regeneration?
-
NewcomerPorträt Clinician Scientists entwickeln neue Therapien
-
LebenNeuronale Forschung Ein Funke Hoffnung
-
ForscherKrebsforschung Er ist ein Visionär, ich bin ein Macher
-
LungenforschungRevolution Eine Erbkrankheit verliert an Schrecken
-
DurchbruchInfektionsforschung Peking-Ente, investigativ
-
Herz-Kreislauf-ForschungInnovation Ein Pflaster gegen Blutgerinnsel
-
AktuellInfektionsforschung Das Virus im System

Beschwerden lindern – Krankheiten bekämpfen
Die DZG bringen immer wieder bahnbrechende neue Ansätze zu besseren Therapieoptionen hervor. Ob ein Gewebepflaster oder optimierte Antikörper gegen Krebs.

Eine Erbkrankheit verliert an Schrecken
Das DZL wirkt an der Entwicklung von Therapien gegen Mukoviszidose mit.

Er ist ein Visionär, ich bin ein Macher
Die Immuntherapeuten Gundram Jung und Helmut Salih untersuchen, wie man das körpereigene Abwehrsystem für den Kampf gegen Krebs nutzen kann.

Ein Pflaster gegen Blutgerinnsel
Münchner Forscher um Prof. Stefan Massberg vom DZHK machen Herzkatheter-OPs sicherer.

Ein Funke Hoffnung
Forscher des DZNE legten die Grundlagen für eine spezielle Gentherapie gegen Ataxie.

Peking-Ente, investigativ
DZIF-Forscher Stephan Urban und sein Team fanden einen Wirkstoff, der sowohl Hepatitis D als auch Hepatitis B abwehren kann.

Bioreaktor, Zellersatz oder Regeneration?
Neue Therapiekonzepte für TYP-1-Diabetes sollen die körpereigene Insulinproduktion wiederherstellen.

Das Virus im System
Covid-19 kann Auswirkungen auf viele Organe des Körpers haben. Die DZG arbeiten mit Hochdruck an der Erforschung der Infektion.

Clinician Scientists entwickeln neue Therapien
Andreas Birkenfeld und Nicolas Kahn engagieren sich in Klinik und Forschung, um neue Behandlungsoptionen voranzutreiben.